EduForum
ist der Ort, an dem Sie sich weiterbilden, austauschen und vernetzen können
Unser erstes Event startet am 16.03.2021
EduForum
ist der Ort, an dem Sie sich weiterbilden, austauschen und vernetzen können
Unser erstes Event startet am 16.03.2021
Das EduForum ist ein innovatives Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Interessierte aller Schularten und Lehrformen.
Keine Beschränkung der Teilnehmerzahl bei unseren Impulsvorträgen. Gleichzeitig bietet das EduForum ausgewählte Angebote mit der gewohnten Interaktivität im kleinen Kreis.
Die Impulsvorträge und Workshops der Tagung bieten vielfältigen Austausch, hilfreiche Vernetzung, fundierte Anregungen sowie motivierende Inspiration.
Erweitern Sie Ihren Einblick in zeitgemäßes Lernen, erfahren Sie, wie Sie Lernprozesse in einer digitalisierten Welt mit Ihren Lernenden gestalten und begleiten können.
Agenda
Dienstag, 16.03.
15:00 Uhr
Keynote
Mathematikunterricht mit digitalen Medien im Rahmen von Lernen auf Distanz — Fortschritt oder Rückschritt?
Silke Ladel
Über diese Gedanken und Ideen möchte ich sprechen / werden wir uns austauschen
In den 80er Jahren fand in der Mathematikdidaktik ein Paradigmenwechsel statt, weg vom Lernen in kleinen und kleinsten Schritten hin zu aktiv-entdeckendem Lernen. Zudem sind gerade in der heutigen Zeit prozessbezogene Kompetenzen wie Problemlösen oder Kreativität mehr gefragt denn je. Beim momentanen „Lernen auf Distanz“ gerät leider viel fachdidaktisches Wissen, das wir über das Lehren und Lernen von mathematischen Inhalten besitzen, in Vergessenheit. Auch wenn ein konstruktives Verhältnis zu Fehlern wünschenswert ist, kann und muss die Qualität bisherigen Unterrichts beibehalten werden. Hierzu können die Potenziale digitaler Medien beitragen.
Folgende Inhalte werden konkret angesprochen
- Rahmenbedingungen des Unterrichtens mit digitalen Medien
- Zur fachlichen und fachdidaktischen Expertise der Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Medien
- Einbettung digitaler Medien in die Artefact-Centric Activity Theory konkretisiert an Beispielen
Slike Ladel
Slike Ladel
16:15 Uhr
Workshops Slot 1
17:00 Uhr
Networking
Mittwoch, 17.03.
10:00 Uhr
Welcome
10:15 Uhr
Workshops Slot 2
11:00 Uhr
Networking
11:45 Uhr
Workshops Slot 3
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Keynote
“Das ist keine Pfeife“
Von richtigen Fragen und falschen Antworten zur Bildung im digitalen Wandel
Bob Blume
Über diese Gedanken und Ideen möchte ich sprechen / werden wir uns austauschen
Ein Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis “digitaler Bildung”
Ausgehend von der Beschreibung der Unterschiedlichkeit der Qualität digitaler Handlungsräume möchte ich einen Impuls für die richtige Frage geben, ohne sie freilich gänzlich beantworten zu können.
WENN die Frage lautet, wie man Schule und Unterricht digitalisieren kann, ergibt eine daraus abgeleitete Antwort möglicherweise eine schreckliche, erfolgreiche Umsetzung.
Die richtige Frage nach Lernen, Unterricht und Bildung im digitalen Wandel ist jene nach der Veränderung der Qualität, der Praxis, der Reflexion und der daraus resultierenden Erweiterung des Unterrichts.
Folgende Inhalte werden konkret angesprochen
- Zentrale Fragen: Wie kann Lernen im digitalen Wandel aussehen? Wie unterscheidet es sich vom Lernen in der „Gutenberg-Galaxis“?
- Die Qualität des Digitalen und Technischen
- Die Frage nach einem Bildungsbegriff
- Lernumgebungen und Werkzeuge
- Konkrete Unterrichtspraxis
- Offene Fragen
Bob Blume
Bob Blume ist Oberstudienrat am Windeck-Gymnasium in Bühl und unterrichtet die Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte. Neben seiner Arbeit als Lehrer betreibt er einen Youtube-Kanal und einen Blog, in dem er über die Herausforderungen des Referendariats, die Chancen der Digitalisierung und politische Themen schreibt. Als „Netzlehrer“ ist er auf Twitter unterwegs und betreibt auch einen Podcast mit diesem Namen. Er publiziert für Zeitungen und veröffentlicht Texte in verschiedenen Online-Magazinen.
Bob Blume
Bob Blume ist Oberstudienrat am Windeck-Gymnasium in Bühl und unterrichtet die Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte. Neben seiner Arbeit als Lehrer betreibt er einen Youtube-Kanal und einen Blog, in dem er über die Herausforderungen des Referendariats, die Chancen der Digitalisierung und politische Themen schreibt. Als „Netzlehrer“ ist er auf Twitter unterwegs und betreibt auch einen Podcast mit diesem Namen. Er publiziert für Zeitungen und veröffentlicht Texte in verschiedenen Online-Magazinen.
15:15 Uhr
Workshops Slot 4
16:15 Uhr
Workshops Slot 5
17:00 Uhr
Abschied
Networking
Referenten
Über mich
Head of History, author, blogger, International speaker and podcast host.
Kate Jones
Über mich
Grundschullehrerin und medienpädagogische Beraterin für Grund- und Mittelschulen. Referentin und Autorin in der Lehrerfortbildung.
Verena Knoblauch
Über mich
Lehrerin, Fachberaterin für Schulentwicklung, Präventionsberaterin, System. Coaching.
Karolina Prinz
Über mich
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Christian Mayr
Über mich
Teacher and leader at The British International School Abu Dhabi, award-winning educator, blogger and co-host of #LearnLiveUAE
Olly Lewis
Über mich
Studienrätin (RS), Mathematik / Physik / IT, iPad-Klassen (1:1), Referentin für Unterrichts- und Schulentwicklung.
Viola Bauer
Über mich
Lehrer für Englisch und Geographie aus Leidenschaft. Seminarlehrer am Gymnasium und Referent.
Georg Schlamp
Über mich
Projektorientierte Lernangebote Technik, Informatik und Gesellschaftswissenschaften an der Realschule Calberlah.
Steffen Jauch
Über mich
Montessori-Pädagogin in Herzogenaurach, Fremdsprachenlehrerin, Medienpädagogin und in der Weiterbildung von Lehrkräften tätig.
Julia Thurner
Über mich
Schulleiter am Kath. Freien Gymnasium Biberach. Interesse an Weiterentwicklung des Bildungssystems.
Matthias Förtsch
Über mich
Independent languages consultant. Regular conference speaker and recognised expert on technology and language learning.
Joe Dale
Über mich
Isabelle Schuhladen ist Französisch-Lehrerin an der Realschule in Meitingen.
Isabelle Schuhladen
Über mich
Sport und Englisch. Abteilungsleiter am Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach. Digitale Schulentwicklung
Tobias Erles
Über mich
Lehrerin Deutsch & Geschichte am Ohm-Gymnasium Erlangen. Systembetreuerin, mebis-Koordinatorin. und Referentin.
Anne-Katrin Weiß
Über mich
Lehrer Gesamtschule Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Politik. Apple Professional Learning Specialist (APLS).
Marc Essenheimer
Über mich
Schulleiterin einer dreizügigen MINT-zertifizierten Grundschule in NRW
Anna Fröhlich
Über mich
Lehrer für Informatik, Wirtschaft, Recht Gymnasium. Schulleitungsassistenz. Beauftragter iPad-Klassen.
Manuel Pittner
Über mich
Lehrkräftefortbildung Baden-Württemberg. Schwerpunkte Differenzierung, Kollaboration und Feedback.
Thomas Cleesattel
Über mich
Schulaufsicht Berlin/Brandenburg (33 Schulen). Mitglied Institut für zeitgemäße Prüfungskultur.
Björn Nölte
Über mich
Lehrerin und Seminarausbilderin. Fremdsprachen, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur.
Adriane Langela-Bickenbach
Über mich
Lehrer für die Fächer Deutsch und Sport, Fortbildner, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur.
Hendrik Haverkamp
Über mich
Mathematik, Physik/Chemie und Informatiklehrer in Österreich. Apple Professional Learning Specialist.